Bester Beruf!
Du bist kommunikationsstark, hilfsbereit und hast Freude an der Vermittlung von Wissen? Du hilfst anderen bei Herausforderungen gerne weiter? Dann könnte es gut sein, dass ein Lehramtsstudium und die spätere Arbeit als Lehrer:in für Dich interessant ist.
Die verschiedenen Formen des Lehramts
Lehramt ist nicht gleich Lehramt. Deshalb findest Du unterhalb eine Übersicht über die verschiedenen Lehramtstypen.
Aufbau des Lehramtsstudiums
Künftige Lehrer:innen studieren in der Regel zehn Semester – sechs Semester im Bachelor und vier Semester im Master. Während dieser Zeit absolvieren die Studierenden Praktika an Schulen. Nach erfolgreichem Abschluss des Masters folgt der 18-monatige Vorbereitungsdienst.
Wer Grundschullehramt studiert, geht schon früher in die Praxis: hier sind nur zwei Semester im Master vorgegeben, anschließend beginnt bereits der Vorbereitungsdienst.
Beratung
Welches Lehramt soll ich studieren und wo? Keine Sorge, diese Fragen stellen viele. Deshalb haben wir hier eine Übersicht mit hilfreichen Informationsseiten zusammengestellt.
Alle Hochschulen im Land bieten in speziellen Beratungszentren Informationen zum Studium an. Die Adressen findest Du auf den Websites der jeweiligen Hochschulen.
Orientierungslos?
Du bist Dir noch unsicher, ob Lehramt wirklich das Richtige für Dich ist?
Dann mach den Orientierungstest!
Du musst nachweisen, dass Du den Test gemacht hast, wenn Du Dich in einen Lehramtsstudiengang einschreiben willst.
Vorbereitungsdienst & Staatsprüfung
Der Vorbereitungsdienst ist ein wichtiger Teil des Lehramtsstudiums – er schließt an das Studium an und beendet gleichzeitig Deine Ausbildung. Was Du wissen solltest:
- Der Vorbereitungsdienst dauert 18 Monate und beginnt stets im Januar.
- Bewerbungsfrist: 15. März bis 15. Juni des Vorjahres.
Dein Lehramtsstudium umfasst einen lehramtsbezogenen Bachelorabschluss und ein lehramtsbezogenes Masterstudium. Im Anschluss daran erfolgt der 18-monatige Vorbereitungsdienst, der mit einer Staatsprüfung abschließt.
Studienbotschafter
Dir schwirren noch viele Fragen zum Lehramt im Kopf?
Du hast vielleicht gerade Dein Abitur hinter Dir und Du möchtest Dich über ein Lehramtsstudium informieren? Nimm Kontakt zu den Studienbotschafter auf!
Was sind Studienbotschafter?
„Studienbotschafter“ sind Studierende aus allen Teilen Baden-Württembergs mit unterschiedlichen Studienrichtungen und Werdegängen. Sie gehen in der Regel in Vierer-Teams an Schulen in Baden-Württemberg, um dort Schüler:innen und angehenden Abiturient:innen u.a. über die Studienmöglichkeiten und die Hochschullandschaft Baden-Württembergs zu informieren. Als Studienbotschafter unterstützen und ergänzen sie die Beratungsangebote der Agenturen für Arbeit und Studienberatungsstellen der Hochschulen.
So nimmst Du Kontakt auf
Auf der Seite der Studienbotschafter findest Du Informationen zur Kontaktaufnahme.