Absolventinnen und Absolventen eines Bachelorstudiengangs (ohne lehramtsbezogene Elemente) in den Fachrichtungen Physik oder Informatik für die Lehrämter Sekundarstufe I oder Gymnasium. Für das höhere Lehramt an beruflichen Schulen ist der Bachelorabschluss eines ingenieurwissenschaftlichen Studiums in den Bereichen Elektro- oder Informationstechnik bzw. Informatik notwendig.
Mehr Action nach dem MINT-Fachstudium?
Dein Weg ins Lehramt: der duale Master of Education
Du hast einen Bachelor in einem MINT-Fach und suchst nach neuen Herausforderungen? Dann ist der neue duale lehramtsbezogene Masterstudiengang in Baden-Württemberg genau das Richtige für Dich!

Lust, mal reinzuschauen und Fragen zu klären?
Suche Dir eine der Online-Infoveranstaltungen aus und speichere den Kalendereintrag. Hier stellen Dir die Universitäten Freiburg und Stuttgart sowie die Pädagogische Hochschule Karlsruhe das neue Studienmodell vor. Erfahre mehr über Voraussetzungen, Studienaufbau und Standortspezifika.
Außerdem hast Du die Möglichkeit, mit den Studienkoordinator:innen der drei Hochschulen ins Gespräch zu kommen und Deine Fragen zu stellen.
Speichere Dir den Termin im Kalender und sei dabei!
Möchtest Du nach Deinem MINT-Fachstudium neue Wege gehen? Fragst Du Dich, wie Du Dein MINT-Wissen jetzt einsetzen kannst?
Da haben wir etwas für Dich: den dualen lehramtsbezogenen Masterstudiengang.
Kombiniere Dein wertvolles Wissen aus Deinem Fachstudium mit pädagogischen Skills. Und sichere Dir ganz neue Karrieremöglichkeiten!
Seit dem Wintersemester 2024/2025 kannst Du diesen innovativen Studiengang an drei Hochschulen absolvieren:
- Universität Freiburg (Lehramt Gymnasium)
- PH Karlsruhe (Lehramt Sekundarstufe I)
- Universität Stuttgart (Berufliches Lehramt)
Dieser Studiengang bietet Dir einen neuen und zusätzlichen Weg ins Lehramt, auch wenn Du bisher keine lehramtsbezogenen Elemente in Deinem Studium hattest. Du kombinierst ein viersemestriges Masterstudium mit integrierten Praxisphasen und Inhalten aus dem klassischen Vorbereitungsdienst.
Warum der duale Master of Education? Sichere Dir mächtige Vorteile:
Praxisnah Enge Verzahnung von Theorie und Praxis
Vergütet Finanzielle Unterstützung ab dem ersten Semester
Effizient Verkürzter Vorbereitungsdienst
Karriereorientiert Hervorragende Einstellungschancen
Drei Orte für den neuen dualen lehramtsbezogenen Masterstudiengang

Universität Freiburg, Lehramt Gymnasium – Dualer Master of Education
Studienort:
Universität Freiburg in enger Zusammenarbeit mit dem Seminar in Freiburg
Studienfächer:
1. Fach: Physik oder Informatik
2. Fach: Mathematik
Studienbeginn:
Wintersemester
Bewerbungsfrist:
31. Mai
Weitere Informationen findest Du bei der Universität Freiburg.

PH Karlsruhe, Sekundarstufe I – Dualer Master of Education
Studienort:
Pädagogische Hochschule Karlsruhe in enger Zusammenarbeit mit dem Seminar in Karlsruhe
Studienfächer:
1. Fach: Physik oder Informatik
2. Fach: Mathematik
Studienbeginn:
Wintersemester
Bewerbungsfrist:
30. Juni
Weitere Informationen findest Du bei der PH Karlsruhe.

Universität Stuttgart, Berufliches Lehramt – Dualer Master of Education
Studienort:
Universität Stuttgart in enger Zusammenarbeit mit dem Seminar in Stuttgart
Berufliche Fachrichtungen:
1. Fach: Elektrotechnik oder Informationstechnik
2. Fach: Mathematik
Studienbeginn:
Wintersemester
Bewerbungsfrist:
31. Mai
Weitere Informationen findest Du bei der Uni Stuttgart.
Bewirb Dich jetzt auf einen der exklusiven Studienplätze: Bleibe Deinem Studienfach treu – und werde Master of Education.
Was Du wissen musst:
Wer kann sich bewerben? Akkordion auf- und zuklappen
Wie lange dauert das Studium? Akkordion auf- und zuklappen
Das Masterstudium sieht eine Regelstudienzeit von vier Semestern vor. Darin integriert sind schulpraktische Phasen, in denen die Studierenden zunächst hospitieren und später auch selbstständig unterrichten. Nach erfolgreichem Abschluss des Masterstudiums folgt ein auf zwölf Monate verkürzter Vorbereitungsdienst.
Welche finanziellen Vorteile gibt es? Akkordion auf- und zuklappen
Das Studium erfolgt im Rahmen eines öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnisses zum Land Baden-Württemberg. Die Vergütung erfolgt als Unterhaltsbeihilfe, die 60 Prozent des Anwärtergrundbetrags für das jeweilige Lehramt entspricht.
Wie kann ich mich bewerben? Akkordion auf- und zuklappen
Für mehr Infos rund ums Lehramt folge uns auf Instagram @lieber_lehramt. Vorbeischauen lohnt sich, gerade läuft unser Insta-Gewinnspiel.