Studiere Lehramt.

Mehr erfahren

Bestes Studium!

Extrem vielseitig und nie langweilig: Das Lehramtsstudium und später die Arbeit als Lehrer:in haben viele Vorteile. Doch trotz der Attraktivität und der guten Berufsaussichten gibt es in Baden-Württemberg zu wenig Lehramtsstudierende in bestimmten Bereichen. Deine Chance, einen Beruf mit Zukunft anzugehen und gleichzeitig Gutes zu leisten – für Dich und die nächste Generation.  

Voraussetzungen für ein Lehramtsstudium

  1. Für ein Lehramtsstudium brauchst Du die allgemeine Hochschulreife.
    Mit der Fachhochschulreife, sind die Studiengängen für das Höhere Lehramt an beruflichen Schulen im gewerblich-technischen Bereich, die gemeinsam von den Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Pädagogischen Hochschulen angeboten werden, möglich. 

    DU WILLST OHNE ABI LEHRAMT STUDIEREN? INFORMIERE DICH ÜBER DEN DELTA-TEST.

  2. Damit Du zum Lehramtsstudium zugelassen werden kannst, musst du den Nachweis vorlegen, dass Du am Lehrer:innenorientierungstest (CCT) teilgenommen hast. Mit dem Lehrer:innenorientierungstest prüfst Du für Dich, ob das Lehramtsstudium für Dich das Richtige ist. 

    HIER GEHT ES ZUM  ORIENTIERUNGS­­TEST.

  3. Gut zu wissen: Fächer wie Mathe oder Naturwissenschaften sind in der Regel an Universitäten nicht zulassungsbeschränkt.

    MEHR INFOS ZU DEN ZULASSUNGSBESCHRÄNKUNGEN.

  4. In den Fächern Physik und Informatik gibt es im Lehramt Gymnasium die Option, nach einem fachwissenschaftlichen Bachelor in einen Master of Education zu wechseln.

  5. Voraussetzungen für ein Studium des Fachs Evangelische Theologie (Lehramt Gymnasium) sind: das Graecum und das Latinum. 

    Voraussetzungen für ein Studium des Fachs Katholische Theologie: das Latinum oder Lateinkenntnisse, die die Lektüre der studienrelevanten originalsprachlichen Texte ermöglichen sowie das Graecum oder Griechischkenntnisse, die ein gutes Verständnis neutestamentlicher Texte ermöglichen. 

    Voraussetzungen für ein Studium des Fachs Islamische Religionslehre: Arabisch- sowie Türkisch- oder Persischkenntnisse. 

    Voraussetzungen für ein Studium des Fachs Jüdische Religionslehre: das Hebraicum der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg.

    Hier findest Du weitere Infos zur Zulassung zum Vorbereitungsdienst.

  6. Wenn Du Musik, Kunst oder Sport auf Lehramt studieren möchtest, musst Du eine Eignungsprüfung ablegen. 

  7. Besonderheit im Beruflichen Lehramt: Falls Du bereits einen Abschluss in einem nicht-lehramtsbezogenen, dafür aber fachlich nahen Bachelorstudium besitzt, gibt es die Möglichkeit, direkt in den lehramtsbezogenen Master einzusteigen. Bitte informiere Dich hierzu bei den Hochschulen, die das Höhere Lehramt an beruflichen Schulen anbieten.

Aufbau des Lehramtsstudiums

Künftige Lehrer:innen studieren in der Regel zehn Semester – sechs Semester im Bachelor und vier Semester im Master. Während dieser Zeit absolvieren die Studierenden Praktika an Schulen. Nach erfolgreichem Abschluss des Masters folgt der 18-monatige Vorbereitungsdienst.

Inhalte des Lehramtsstudiums

Hier siehst Du, was in Deinem Studium insbesondere auf Dich zukommen wird:

Fachdidaktik

Du erfährst auf Basis lernpsychologischer Erkenntnisse, wie man Schüler:innen am besten Inhalte vermittelt. Das hilft Dir dabei, später als Lehrer/in spezifisch auf die individuellen Anforderungen der Kinder und Jugendlichen einzugehen und ihre Lernvoraussetzungen zu berücksichtigen.

Fach­wissen­schaften

Du erwirbst während Deines Studiums Kenntnisse und Kompetenzen in Deinen Fächern. Hierauf kannst Du später als Lehrer:in zurückgreifen und diese ausbauen.

Schul­praktische Erfahrungen

Während Deines Studiums werden Dir nicht nur theoretische Inhalte vermittelt, Du sollst auch ein Gefühl für Deine spätere Arbeit als Lehrer:in bekommen. Dazu dient das Orientierungspraktikum (i.d.R. drei Wochen) im Bachelorstudium, das Integrierte Semesterpraktikum (i.d.R. 12 Wochen) im Masterstudium sowie ggf. weitere Praktika.

Bildungs­­wissenschaften

Zu den Bildungswissenschaften gehören Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie sowie Querschnittskompetenzen wie z. B. Medienkompetenz oder Bildung für nachhaltige Entwicklung. Außerdem beschäftigen sich alle Lehramtsstudierenden mit Grundfragen der Inklusion und lernen die Diversität der Lernenden als Chance für Schule und Gesellschaft wahrzunehmen.

Schools of Education

Die Schools of Education sind starke Orte der Ausbildung von Lehrer:innen, sie dokumentieren die Bedeutung der Ausbildung in Forschung und Lehre. Hierbei handelt es sich i. d. R. um Kooperationen zwischen verschiedenen Hochschulen. Schools of Education gibt es in Freiburg, Heidelberg, Stuttgart, Tübingen und Konstanz.

Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), sowie an den Universitäten Mannheim und Ulm stellen Zentren für Lehrerbildung eine wichtige Anlaufstelle für Studieninteressierte und Studierende während ihres Lehramtsstudiums dar. Sie bieten Beratung und Begleitung in allen Angelegenheiten, die das Lehramtsstudium betreffen.

Besonderheiten des Studiums in Baden-Württemberg

Pädagogische Hochschulen

Baden-Württemberg ist das einzige Bundesland, in dem es Pädagogische Hochschulen (PHen) gibt. Diese sind die Spezialisten, wenn es um das Studium für das Grundschullehramt, Sekundarstufe I oder das Lehramt Sonderpädagogik geht. Außerdem bieten die Pädagogischen Hochschulen kooperative Studiengänge mit Hochschulen der Angewandten Wissenschaften im Beruflichen Lehramt an. 

Die sechs Standorte befinden sich über das ganze Land verteilt. Die Pädagogischen Hochschulen in Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe, Ludwigsburg, Schwäbisch Gmünd und Weingarten zeichnen sich durch ein jeweils eigenes Profil aus.

Mehr Informationen dazu findest Du hier.

Lehramt an Hochschulen für angewandte Wissenschaften

An den Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAWen) kannst Du auch mit einer Fachhochschulreife studieren. An den dort angebotenen kooperativen Studiengänge (gemeinsam mit einer Pädagogischen Hochschule (PH)) kannst Du auf das Höhere Lehramt an beruflichen Schulen studieren. 

Die HAWs ermöglichen Dir eine anwendungsorientierte wissenschaftliche Ausbildung in den Fachrichtungen Ingenieurwissenschaften, Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Agrar- und Forst- und Ernährungswissenschaften, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Gesundheitswesen, Gesellschafts- und Sozial-, Sprach- und Kulturwissenschaften, Gestaltung/Design, Medien- und Informationswesen.

Das Studium erfolgt in der Regel in kleineren Gruppen und umfasst grundsätzlich ein Praxissemester.

Mehr Informationen findest Du hier.

Bewerbung

Du hast Dich über die verschiedenen Studienmöglichkeiten informiert und willst auf Lehramt studieren? Glückwunsch, Du hast die erste Hürde hinter Dir und kannst Dich jetzt voll und ganz auf Deine Bewerbung konzentrieren – Infos dazu findest Du auf den jeweiligen Bewerbungsseiten der Hochschulen.

  1. Bewerbungszeiträume
    Für zulassungsbeschränkte Fächer: bis 15.07. (Wintersemester) bzw. bis 15.01. (Sommersemester).

    Für zulassungsfreie Fächer: bis 15.09. (Wintersemester) bzw. bis 15.03. (Sommersemester).

    Achtung: Bei den genannten Bewerbungszeiträumen kann es ggf. zu Abweichungen kommen. Bitte informiere Dich deshalb rechtzeitig bei Deiner Wunschhochschule über die genauen Fristen. 

  2. Orientierungstest
    Für die Zulassung zum Lehramtsstudium ist die Teilnahme an einem Lehrer:innenorientierungstest (CCT) zwingend nachzuweisen. Am einfachsten ist es, Du legst diesen Nachweis bereits bei Deiner Bewerbung vor.

    HIER GEHT ES ZUM ORIENTIERUNGS­TEST.

  3. Aufnahmeprüfungen
    In den Fächern Musik und Kunst sind Aufnahmeprüfungen üblich. Informiere Dich auf der Homepage der Hochschulen, wann und wo diese stattfinden.

Wege zur Studienfinanzierung

Du bist Dir nicht sicher, wie Du Dein Lehramtsstudium finanzieren sollst? Keine Sorge, es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Dir bei der Finanzierung Deines Studiums helfen können:


Anlaufstelle: Studierendenwerke
Schaue auch mal bei dem Studierendenwerk (Link Merkblatt) Deiner Hochschule vorbei. Dieses bietet neben unterschiedlichen Programmen für Finanzierungshilfen auch Sozialberatungen zu Themen, wie beispielsweise „Studieren mit Kind“ an.


Wohnraum
Über die Studierendenwerke kannst Du Dich auch für Wohnheime anmelden. Da die Plätze begehrt und begrenzt sind, lohnt es sich, wenn Du Dich dort früh informierst. Das Wissenschaftsministerium unterstützt zudem Privatraumkampagnen der Studierendenwerke. Informationen dazu findest Du bei Deinem zuständigen Studierendenwerk.

Schaue aber auch nach passenden Alternativen auf diversen Wohnungsmarktplattformen.
 

Weitere Informationen zur Studienfinanzierung findest Du auf der Website des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.